Kaufleute E-Profil

Die Berufsliche Grundbildung dauert 3 Jahre und verteilt sich wie folgt auf die Lernorte:
Lehrbetrieb: Im Durchschnitt 3,5 Tage pro Woche über die ganze Dauer der beruflichen Grundlbildung.
Berufsfachschule: 1800 Lektionen, verteilt auf 1-2 Schultage pro Woche.
Überbetriebliche Kurse: 8-16 Tage, verteilt auf die drei Ausbildungsjahre. Überbetriebliche Kurse vermitteln grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie ergänzen die betriebliche Bildung und werden von den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen organisiert.
P* = Promotion (Im E-Profil findet während des 1. - 3. Semesters eine schulische Promotion statt.)
Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.
Aufnahmebedingungen
genehmigter Lehrvertrag
(offene Lehrstellen siehe www.biz-sh.ch)
Tastaturschreiben
Bereits bei Lehrbeginn setzen wir die Beherrschung des Tastaturschreibens voraus. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten: Anforderungen Tastaturschreiben KV
Falls Sie diese Anforderungen noch nicht erfüllen können, bieten wir Ihnen einen Tastaturschreibkurs.
Ausbildungsrhythmus
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2017
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2018
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2019
Ausbildungsrhythmus ab Lehrbeginn 2020
Stundentafel
Lehrpläne ab Lehrbeginn 2017
Finanzierung der Ausbildungskosten im E-Profil |
|||
Voraussichtliche Netto-Kosten |
Empfehlung IVS/Gewerbeverband/KV Schaffhausen/Pro City | ||
Lehrbetrieb | Berufslernender | ||
1. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 1. Lehrjahr | Fr. 650.- | 100% | |
Material- und Kopierkosten für alle 3 Lehrjahre ab Schuljahr 2019/2020 | Fr. 600.- | 100% | |
Totel 1. Lehrjahr | Fr. 1'250.- | ||
2. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 2. Lehrjahr | Fr. 200.- | 100% | |
Schweizerisches Informatik Anwenderzertifikat (SIZ), freiwillig | Fr. 440.- | 50%* | 50% |
Business Englisch Certificate Preliminary fakultativ BEC Vantage (ca. Fr. 375.-) |
ca. Fr. 245.- | 50%* 50%* |
50% 50% |
Sprachaufenthalt in England** (2 Wo), netto | Fr. 1'395.- | 50% | 50% |
Total 2. Lehrjahr | Fr. 2'280.- | ||
3. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 3. Lehrjahr | Fr. 200.- | 100% | |
Lehrmittel 3. Lehrjahr Freifächer | Fr. 50.- | 100% | |
Sprachzertifikat Französisch DELF B1 | Fr. 290.- | 50%* | 50% |
Total 3. Lehrjahr | Fr. 540.- | ||
Gesamtkosten Ausbildung | Fr. 4'070.- |
*Vorausgesetzt, dass die Prüfungen bestanden werden.
**Der Kanton Schaffhausen beteiligt sich mit Fr. 150.- (je Woche) an den Kosten Sprachaufenthalt.
Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende
Die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung der Region Schaffhausen (IVS), der Kantonale Gewerbeverband (KVG), der Kaufmännische Verband Schaffhausen (KVS), die Pro City Schaffhausen und die Lehrlingsausbildung des Kantons und der Stadt Schaffhausen (lea-sh) empfehlen den Lehrbetrieben, sich mit einer pauschalen Lehrmittelentschädigung an den Kosten zu beteiligen (für die 3-jährige Lehre ca. Fr. 900.-, für die 2-jährige Lehre ca. Fr. 500.-). Ob die Auszahlung im Sinne einer administrativen Vereinfachung als Pauschalvergütung zu Lehrbeginn erfolgt (wenn die meisten Kosten anfallen und der Lohn noch klein ist) oder in jährlichen Raten, bleibt den einzelnen Firmen überlassen.
Für die Sprachaufenthalte empfehlen sie, dass die Lehrbetriebe 50% der Kosten übernehmen und 50% der Abwesenheit im Betrieb als bezahlter Urlaub vergütet wird. Sofern die Zertifikate bestanden werden, wird den Betrieben empfohlen, sich ebenfalls mit 50% an den Prüfungsgebühren zu beteiligen und die Reisekosten zu den Prüfungen zu 100% zu übernehmen.
http://berufsbildung-sh.ch/berufsbezogene-beiblaetter/
Eckdaten
3-jährige Ausbildung
2 Tage pro Woche in der Berufschule
3 Tage im Lehrbetrieb
Abschluss: Kaufmann/Kauffrau EFZ