Handelsmittelschule

Die Handelsmittelschule ist eine gute Alternative zur traditionellen KV-Lehre. Nach drei Jahren Vollzeitschule und einem Praktikumsjahr erwerben Sie das eidgenössisch anerkannte Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/Kauffrau und die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft. Die Berufsmatura ermöglicht den prüfungsfreien Eintritt in die Fachhochschule. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, mit der Passarelle die gymnasiale Matur nachzuholen, um anschliessend direkt an einer Universiät zu studieren.
Infoseite zu den Vorteilen der Berufsmaturität: http://www.berufsmaturitaet.ch
Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.
Die Handelsmittelschule ist für gute Sekundarschülerinnen und -schüler gedacht, welche einerseits eine kaufmännische Berufsbildung suchen und andererseits starkes Interesse für eine vertiefte Allgemeinbildung haben. Sie sollten folgende Eigenschaften mit "Ja" beantworten können:
- Ich habe gute bis sehr gute Noten in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik
- Ich interessiere mich für kaufmännische Fragen und habe grosse Freude an einer vertieften Allgemeinbildung
- Ich besitze ein Flair für Zahlen und arbeite gerne mit dem Computer
- Ich bin neugierig und habe die Fähigkeit, logisch zu denken
Tastaturschreiben
Bereits bei Lehrbeginn setzen wir die Beherrschung des Tastaturschreibens voraus. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten: Anforderungen Tastaturschreiben
Falls Sie diese Anforderungen noch nicht erfüllen können, bieten wir Ihnen einen Tastaturschreibkurs.
Grundsätzlich werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die die Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschule Schaffhausen bestanden haben.
Die Aufnahme ins erste Semester erfolgt über schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Die Prüfungen basieren auf dem Unterrichtsstoff der dritten Sekundarschule des Kantons Schaffhausen.
Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt der drei Fachnoten mindestens 4,0 beträgt. Als Fachnoten zählen:
- Fachnote Deutsch: Text verfassen (50%) und Sprachübung (50%)
- Fachnote Fremdsprachen: Französisch (50%) und Englisch (50%)
- Fachnote Mathematik
Weiter Informationen finden Sie auf der Seite Aufnahmeprüfungen BM.
Prüfungsfreie Aufnahme
Schülerinnen und Schüler, die mindestens ein Jahr erfolgreich die Kantonsschule Schaffhausen oder eine gleichwertige Schule besucht haben, können prüfungsfrei aufgenommen werden. Die Schulleitung entscheidet aufgrund eines schriftlichen Antrages mit Zusendung der entsprechenden Zeugniskopien bzw. eines Gespräches.
Ausbildungsrhythmus
Ausbildungsrhythmus Schulbeginn 2017
Ausbildungsrhythmus Schulbeginn 2018
Ausbildungsrhythmus Schulbeginn 2019
Ausbildungsrhythmus ab Schulbeginn 2020
Stundentafel
Stundentafel ab Schulbeginn 2017
Lehrpläne BM-Fächer ab 2017
Deutsch
Englisch
Französisch
Finanz- und Rechnungswesen
Geschichte und Politik
IDAF
IKA (nur EFZ)
Mathematik
Technink und Umwelt
Wirtschaft und Recht
Richtlinien zur IDPA
Sie interessieren sich für die Handelsmittelschule? Vereinbaren Sie einen Termin bei der Schulleitung oder melden Sie sich direkt an.
Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 14. April 2021.
Die Aufnahmeprüfung findet am Mittwoch, 12. Mai 2021 statt.
Finanzierung der Ausbildungskosten der HMS |
|
Voraussichtliche Netto-Kosten |
|
1. Lehrjahr | |
Lehrmittel 1. Lehrjahr | Fr. 900.- |
Material- und Kopierkosten, Lizenzgebühren, pro Jahr ab Schuljahr 2019/2020 | Fr. 500.- |
Rechner für Mathematik | Fr. 40.- |
Exkursionen (alle 3 Jahre) | Fr. 450.- |
Totel 1. Lehrjahr | Fr. 1'890.- |
2. Lehrjahr | |
Lehrmittel 2. Lehrjahr | Fr. 150.- |
Material- und Kopierkosten, Lizenzgebühren, pro Jahr ab Schuljahr 2019/2020 | Fr. 500.- |
Sprachaufenthalt (2 Wo) in Frankreich** | Fr. 1'470.- |
Schweizerisches Informatikzertifikat (SIZ) | Fr. 440.- |
Total 2. Lehrjahr | Fr. 2'560.- |
3. Lehrjahr | |
Lehrmittel 3. Lehrjahr | Fr. 300.- |
Material- und Kopierkosten, Lizenzgebühren, pro Jahr ab Schuljahr 2019/2020 | Fr. 500.- |
Sprachaufenthalt (2 Wo) in England** | Fr. 1'570.- |
Prüfungsgebühr First Certificate in English (FCE) | ca. Fr. 390.- |
Prüfungsgebühr Sprachzertifikat Französisch DELF B2 | Fr. 380.- |
Total 3. Lehrjahr | Fr. 3'140.- |
(4. Lehrjahr: Praktikum) | |
Gesamtkosten Ausbildung | Fr. 7'590.- |
**Der Kanton Schaffhausen beteiligt sich mit Fr. 150.- (je Woche) an den Kosten Sprachaufenthalt.
Reglement
Promotions-und Zulassungsreglement HMS
DFP
Erlaubte Hilfsmittel
Hilfsmittel E-Profil mit BM_MMK_HMS_2020
Betriebliche Prüfungen
Prüfungselemente
- zwei Arbeits- und Lernsituationen
- zwei Prozesseinheiten
- schriftliche Prüfung
- mündliche Prüfung
5-wöchiges Praktikum
Ausbildungsprogramm 5-wöchiges Praktikum
Richtlinien 5-wöchiges Praktikum, Stand 1.1.2021
Praktikumsvertrag 5-wöchiges Praktikum
Langzeitpraktikum
Ohne Praktikum kann weder das Fähigkeitszeugnis noch die kaufmännische Berufsmaturität erlangt werden. Das Jahrespraktikum unterliegt der Lehraufsicht der Dienststelle Mittelschul- und Berufsbildung, Abteilung Berufsbildung.
Eckdaten
3 Jahre Vollzeitschule
1 Jahr Praktikum
Abschluss: Kaufmann/Kauffrau EFZ mit BM