Technische Kaufleute
Technische Kaufleute sind in den unterschiedlichsten Unternehmen und den verschiedensten Branchen tätig und können dabei in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung Leitungsfunktionen übernehmen. Aufgrund der polyvalenten Ausrichtung sind sie insbesondere auch in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen und bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.anavant.ch
Mittwoch, 27. März 2024, 18.00 Uhr
Sie gehören zu den technischen oder handwerklichen Berufsleuten und haben Ambitionen auf eine Führungsposition.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
- ein Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt;
- eine mindestens dreijährige Praxis mit technischer Tätigkeit ausweisen kann (nach Lehrabschluss)
- bei Fehlen eines Ausweises mindestens fünf Jahre Praxis mit technischer Tätigkeit nachzuweisen kann.
Die TK verfügen am Ende der Ausbildung über ausgewiesene Kompetenzen in den folgenden Handlungsfeldern:
- Recht und Volkswirtschaft
- Unternehmensführung und Umwelt
- Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Finanzielle Führung
- Supply Chain Management
- Marketing und Verkauf
- Services (Kundendienst)
- Personal(-arbeit)
- Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
- Infrastruktur
- Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie
Detailliertere Auskünfte zu den Handlungsfeldern finden Sie in der Rubrik Lehrgangsbeschreibung
Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
Variante Tagesschule
Freitag, 16. August 2024
Variante Abendschule
Dienstag, 13. August 2024
4 Semester
Variante Tagesschule
1./2. Semester: Freitag 07.40 - 17.25 Uhr
3. Semester: Freitag 07.40 - 17.25 Uhr / 2x Samstag 07.40 - 15.50 Uhr
4. Semester: Freitag 07.40 - 17.25 Uhr / 6x Samstag 07.40 - 15.50 Uhr
Variante Abendschule
1./2. Semester: Dienstag 17.30 - 20.45 Uhr / Samstag: 07.40 - 11.55 Uhr
3./4. Semester: Dienstag 17.30 - 20.45 Uhr / Samstag: 07.40 - 11.55 Uhr / 5x Donnerstagabend
Gesamtkosten: Fr. 17'400.- (je Semester Fr. 3'900.- / Eidg. Prüfung: Fr. 1'800.-)
Neu unterstützt der Bund diese Ausbildung mit bis zu 50%.[ Infoblatt neue Finanzierung
Die Lehrmittelkosten sind nicht inbegriffen, sie betragen insgesamt rund Fr. 800.-
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Schaffhausen erhalten gemäss AGB auf Lehrgänge je Semester Fr. 60.- Ermässigung. Alle Infos zur KV-Mitgliedschaft.
Fachauskünfte/Lehrgangsleiter:
Remo Pesenti
remo.pesenti@hkv-sh.ch
Administration:
Carmen Lagger
052 630 79 46
carmen.lagger@hkv-sh.ch
Nächster Lehrgang
Tagesschule
Start: 16. August 2024
Ende: September 2026 (mit Prüfungsvorbereitung)
Abendschule
Start: 13. August 2024
Ende: September 2026 (mit Prüfungsvorbereitung
Dauer: 4 Semester
Lehrgangsleiter

Remo Pesenti
remo.pesenti@hkv-sh.ch
Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr E-Mail!