Mediamatiker EFZ

In der vierjährigen Mediamatikerausbildung lernen Sie, wie Informationen produziert und aufbereitet werden. Sie verstehen betriebswirtschaftliche Abläufe und wirken als dienstleistungsorientierte Generalisten sowohl in der Administration als auch im Informatiksupport.
Sie erfüllen Aufgaben in der Gestaltung, im Design, im Marketing, in der Kommunikation, in der Projektentwicklung und in der Administration. Sie bereiten Informationen fürs Internet und für neue Medien auf und erstellen Bildmaterial, Videos, Musik, Texte sowie Tondokumente und binden diese ein. Dazu verwenden Sie Informatikwerkzeuge wie HTML, CSS, Javascript, Photoshop und Datenbanken. Ausserdem entwickeln und gestalten Sie Inhalte für Präsentationen, Flyer und Prospekte und stehen mit Druckereien, Informatikfirmen, Medien, Verlagshäusern sowie internen und externen Kunden im Kontakt.
Zudem haben Sie die Möglichkeit gleichzeitig die Berufsmaturität zu erlangen, welche Ihnen einen prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen ermöglicht.
Infoseite zur Mediamatikerausbildung: www.ict-sh.ch
Infoseite zu den Vorteilen der Berufsmaturität: www.berufsmaturitaet.ch
Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.
Aufnahmebedingungen
- Erfolgreich abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Niveau Sekundarschule
- Abgeschlossener Lehrvertrag
- Beherrschen des Tastaturschreibens
- Interesse am Computer und an den neuen Medien
- Kreativität und Lernbereitschaft
Ausbildung mit Berufsmaturität
Für die Ausbildung mit Kaufmännischer Berufsmaturität:
Bestandene Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik.
Nächste Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität
Datum: Mittwoch, 11. Mai 2022
Ort: HKV Handelsschule KV Schaffhausen, Baumgartenstr. 5, 8201 Schaffhausen
Anmeldeschluss: 13. April 2022
Tastaturschreiben
Die Beherrschung des Tastaturschreibens empfehlen wir bereits ab Lehrbeginn.
Ausbildungsrhythmus
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2018
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2019
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2020
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2021
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2022
Stundentafel
Stundentafel ab Lehrbeginn 2020
Stundentafel ab Lehrbeginn 2019
Stundentafel von Lehrbeginn 2015 bis Lehrbeginn 2018
Lehrpläne ab Lehrbeginn 2019
Die Lehrpläne für das erste Lehrjahr stehen bereit:
Erweiterte Grundkompetenzen
Sämtliche 27 Modul-Beschreibungen finden Sie auf der Website der ICT-Berufsbildung, im blauen Abschnitt "Übersicht & freigegebene Module".
Link: https://www.ict-berufsbildung.ch/berufsbildung/ab-2019-mediamatikerin-efz/
Allgemeinbildung
Deutsch ABU
Englisch
Französisch
Wirtschaft und Recht (ABU)
Sport
Fächer der Berufsmaturität
Deutsch
Englisch
Französisch
Finanz- und Rechnungswesen
Geschichte und Politik
IDAF
Mathematik
Wirtschaft und Recht Ergänzungsfach
Wirtschaft und Recht Schwerpunkt
Lehrpläne Mediamatiker bis Lehrbeginn 2018
Lehrpläne BM-Fächer bis Lehrbeginn 2018
Deutsch
Englisch
Französisch
Finanz- und Rechnungswesen
Geschichte und Politik
IDAF
Mathematik
Technik und Umwelt
Wirtschaft und Recht
Finanzierung Ausbildungskosten der Mediamatiker ab 2022/23 |
|||
Voraussichtliche Netto-Kosten |
Empfehlung ICT- Berufsbildung | ||
Lehrbetrieb | Berufslernender | ||
1. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 1. Lehrjahr | Fr. 800.- | 50% | 50% |
Rechner für Mathematik | Fr. 40.- | ||
Notebook (Convertible 2-in-1) gemäss Anforderungen ab Schuljahr 2021/22 | Fr. 600.- bis 1'500.- | ||
Total 1. Lehrjahr | Fr. 1'440.- bis 2'340.- | ||
2. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 2. Lehrjahr | Fr. 350.- | 50% | 50% |
Schweizerisches Informatik Anwenderzertifikat (SIZ), freiwillig | Fr. 440.- | 50%* | 50% |
Zweiwöchiger Sprachaufenthalt in Frankreich | Fr. 1'470.- | 50% | 50% |
Sprachzertifikat Französisch DELF B1 | Fr. 290.- | 50%* | 50% |
Total 2. Lehrjahr | Fr. 2'550.- | ||
3. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 3. Lehrjahr | Fr. 150.- | 50% | 50% |
Total 3. Lehrjahr | Fr. 150.- | ||
4. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 4. Lehrjahr | Fr. 150.- | 50% | 50% |
Zweiwöchiger Sprachaufenthalt in England | Fr. 1'570.- | 50% | 50% |
ab Lehrbeginn 2019: Cambridge Preliminary English Test B1 (ca. Fr. 255.-) | ca. Fr. 255.- | 50%* | 50% |
Total 4. Lehrjahr | Fr. 1'975.- | ||
Gesamtkosten Ausbildung | Fr. 6'115.- bis 7'015.- |
Das persönliche Notebook muss den Mindestanforderungen entsprechen und muss am ersten Schultag einsatzbereit und aufgeladen sein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Bring Your Own Device (BYOD).
*Vorausgesetzt, dass die Prüfungen bestanden werden.
**Der Kanton Schaffhausen beteiligt sich mit Fr. 150.- (je Woche) an den Kosten Sprachaufenthalt.
Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende
Die ICT Berufsbildung Schaffhausen empfiehlt den Lehrbetrieben, sich mit einer pauschalen Lehrmittelentschädigung an den Kosten zu beteiligen.
Für die Sprachaufenthalte empfehlen sie, dass die Lehrbetriebe 50% der Kosten übernehmen und 100% der Abwesenheit im Betrieb als bezahlter Urlaub vergütet wird.
http://berufsbildung-sh.ch/berufsbezogene-beiblaetter/
siehe Seite Aufnahmeprüfungen BM
Prüfungen Berufskenntnisse
Praktische Arbeit | Individuelle Produktivarbeit (IPA) im Lehrbetieb |
Produzieren und Verwenden von Multimedia | Fachgespräch; als Basis dienen das Projekt, das Multimediaprodukt und die technische Dokumentation |
Ausführen von Gestaltung und Design | |
Einsetzen von ICT Mitteln | Schriftliche Prüfung |
Business Case | Schriftliche Prüfung |
Schulische Prüfungen inkl. Kaufmännische Berufsmaturität
Erste Landessprache | Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des 3. Lehrjahres |
Französisch | Diplôme de français professionnel Niveau B2 am Ende des 3.Lehrjahres |
Englisch | bis Lehrbeginn 2018: BEC Vantage am Ende des 4. Lehrjahres ab Lehrgebinn 2019: Cambridge Preliminary English Test B1 am Ende des 4. Lehrjahrs |
Mathematik | Schriftliche Prüfung am Ende des 2. Lehrjahres |
Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht | Schriftliche Prüfung am Ende des 4. Lehrjahres |
Finanz- und Rechnungswesen | Schriftliche Prüfung am Ende des 4. Lehrjahres |
Reglement MMK
Promotions-und Prüfungsreglement_MMK_ab_Lehrbeginn_2019
Erlaubte Hilfsmittel QV2022
Hilfsmittel E-Profil mit BM_MMK_HMS_2022
Notenrechner QV2022
Die Ausbildung von Lernenden ist spannend und ein Erfolgsmodell
Jungen Menschen das Berufshandwerk beizubringen ist eine interssante Sache. Machen auch Sie mit. Die Dienststelle Mittelschul- und Berufsbildung hilft Ihnen dabei gerne. Sie wird Sie unterstützen, wie Sie sich als Berufsbildner qualifizieren können.
Lernende dürfen auch im Verbund ausgebildet werden. Lehrbetriebe, die einzelne Teile des Ausbildungsprogramms nicht vermitteln können, dürfen trotzdem Berufslernende ausbilden, wenn sie sich verpflichten, Teile der Ausbildung in einem anderen Betrieb vermitteln zu lassen.
Ansprechperson
KANTON SCHAFFHAUSEN
Dienststelle Mittelschul- und Berufsbildung
Abteilung Berufsbildung
Miriam Balloi, Ausbildungsberaterin
Rinkengässchen 18
8201 Schaffhausen
Tel 052 632 78 06
E-Mail: miriam.balloi@ktsh.ch
Web: www.berufsbildung-sh.ch
Modelllehrgang
Für die Ausbildungsplanung steht den Betrieben ein Excel-Tool mit dem Ausbildungsprogramm zur Verfügung, das die Aufteilung der Leistungsziele auf die einzelnen Semester vereinfacht. Das Tool stellt die ICT Berufsbildung Schaffhausen zum Download zur Verfügung.
IPA
Alle Informationen zur Individuellen Produktivarbeit (IPA) finden Sie auf der Website der ICT Berufsbildung Schaffhausen.
Überbetriebliche Kurse Mediamatiker (ab Lehrbeginn 2019)
Alle überbetrieblichen Kurse dauern fünf Tage zu acht Stunden und gliedern sich folgendermassen:
Kurs 1 | (1. Sem.) |
Webauftritt erstellen und veröffentlichen |
Kurs 2 | (2. Sem.) |
Printprodukte entwerfen und umsetzen |
Kurs 3 | (3. Sem.) |
Fotografie Projekt realisieren |
Kurs 4 | (4. Sem.) |
CMS einsetzen und bewirtschaften |
Kurs 5 | (5. Sem.) |
Medien für Marketing-Aktion erstellen |
Die Überbetrieblichen Kurse finden in der Regel in der Wibilea AG statt. Die genauen Kursdaten entnehmen Sie bitte der Website der ICT Berufsbildung Schaffhausen.
Überbetriebliche Kurse Mediamatiker (bis Lehrbeginn 2018)
Ein Kurstag dauert 8 Stunden. Die überbetrieblichen Kurse finden wie folgt statt:
Kurs 1 |
(1. Sem.) |
Personal Computer in Betrieb nehmen (5 Tage) |
Kurs 2 |
(2. Sem.) |
Gestalten und Designen von Layouts (5 Tage) |
Kurs 3 |
(3. Sem.) |
Multimediaprodukt erstellen (6 Tage) |
Kurs 4 |
(4. Sem.) |
Dynamische Webseiten erstellen (5 Tage) |
Kurs 5 |
(5. Sem.) |
Kleines Netzwerk aufbauen und betreiben (5 Tage) |
Die Überbetrieblichen Kurse finden in der Regel in der Wibilea AG statt. Die genauen Kursdaten entnehmen Sie bitte der Website der ICT Berufsbildung Schaffhausen.
Eckdaten
4-jährige Ausbildung
2 Tage pro Woche in der Berufschule
3 Tage im Lehrbetrieb
Abschluss: Mediamatiker/in EFZ mit BM
Ab Schuljahr 2021/25 mit BYOD
Ausbildungsleitung

Michael Bührer
052 630 79 06
michael.buehrer@hkv-sh.ch
Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr Email oder Telefon!