Kaufleute M-Profil

Die KVM richtet sich an leistungsfähige Lernende, die zusätzlich zur beruflichen Grundbildung eine erweiterte Allgemeinbildung anstreben. Mit der Berufsmaturität erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu einem Bachelorstudiengang an einer Fachhochschule oder - mit der erfolgreich abgeschlossen Ergänzungsausbildung (Passerelle) - zu einem Studium an einer Universität oder an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH).
Die Berufslernenden absolvieren das E-Profil verbunden mit den Anforderungen der kaufmännischen Berufsmaturität.
P* = Promotion (Im M-Profil findet während des 1. - 5. Semesters eine schulische Promotion statt.)
Infoseite zu den Vorteilen der Berufsmaturität: https://berufsmaturitaet.ch/
Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.
Aufnahmebedingungen
- genehmigter Lehrvertrag
(offene Lehrstellen siehe www.biz-sh.ch) - bestandene Aufnahmeprüfung
(unter Aufnahmeprüfung BM finden Sie das Anmeldeformular und alte Aufnahmeprüfungen)
Die nächste Aufnahmeprüfung findet am Mittwoch, 12. Mai 2021 statt.
Anmeldeschluss: 14. April 2021
Tastaturschreiben
Bereits bei Lehrbeginn setzen wir die Beherrschung des Tastaturschreibens voraus. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten: Anforderungen Tastaturschreiben KV
Falls Sie diese Anforderungen noch nicht erfüllen können, bieten wir Ihnen einen Tastaturschreibkurs.
Ausbildungsrhythmus
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2017
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2018
Ausbildungsrhythmus Lehrbeginn 2019
Ausbildungsrhythmus ab Lehrbeginn 2020
Stundentafel
Lehrpläne ab Lehrbeginn 2017
Deutsch
Englisch
Finanz- und Rechnungswesen
Französisch
Geschichte und Politik
IDAF
IKA
Mathematik
Technik und Umwelt
Wirtschaft und Recht
Finanzierung der Ausbildungskosten im M-Profil |
|||
Voraussichtliche Netto-Kosten |
Empfehlung IVS/Gewerbeverband/KV Schaffhausen/Pro City | ||
Lehrbetrieb | Berufslernender | ||
1. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 1. Lehrjahr | Fr. 850.- | 100% | |
Rechner für Mathematik | Fr. 40.- | 100% | |
Material- und Kopierkosten für alle 3 Lehrjahre ab Schuljahr 2019/2020 | Fr. 600.- | 100% | |
Totel 1. Lehrjahr | Fr. 1'490.- | ||
2. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 2. Lehrjahr | Fr. 100.- | 100% | |
Schweizerisches Informatik Anwenderzertifikat (SIZ), freiwillig | Fr. 440.- | 50%* | 50% |
Total 2. Lehrjahr | Fr. 540.- | ||
3. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 3. Lehrjahr | Fr. 100.- | 100% | |
Sprachaufenthalt in England** (2 Wo), netto | Fr. 1'570.- | 50% | 50% |
Cambridge First Certificate | ca. Fr. 390.- | 50%* | 50% |
Sprachzertifikat Französisch DELF B2 | Fr. 380.- | 50%* | 50% |
Total 3. Lehrjahr | Fr. 2'440.- | ||
Gesamtkosten Ausbildung | Fr. 4'470.- |
*Vorausgesetzt, dass die Prüfungen bestanden werden.
**Der Kanton Schaffhausen beteiligt sich mit Fr. 150.- (je Woche) an den Kosten Sprachaufenthalt.
Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende
Die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung der Region Schaffhausen (IVS), der Kantonale Gewerbeverband (KVG), der Kaufmännische Verband Schaffhausen (KVS), die Pro City Schaffhausen und die Lehrlingsausbildung des Kantons und der Stadt Schaffhausen (lea-sh) empfehlen den Lehrbetrieben, sich mit einer pauschalen Lehrmittelentschädigung an den Kosten zu beteiligen (für die 3-jährige Lehre ca. Fr. 900.-, für die 2-jährige Lehre ca. Fr. 500.-). Ob die Auszahlung im Sinne einer administrativen Vereinfachung als Pauschalvergütung zu Lehrbeginn erfolgt (wenn die meisten Kosten anfallen und der Lohn noch klein ist) oder in jährlichen Raten, bleibt den einzelnen Firmen überlassen.
Für die Sprachaufenthalte empfehlen sie, dass die Lehrbetriebe 50% der Kosten übernehmen und 50% der Abwesenheit im Betrieb als bezahlter Urlaub vergütet wird. Sofern die Zertifikate bestanden werden, wird den Betrieben empfohlen, sich ebenfalls mit 50% an den Prüfungsgebühren zu beteiligen und die Reisekosten zu den Prüfungen zu 100% zu übernehmen.
http://berufsbildung-sh.ch/berufsbezogene-beiblaetter/
Unter Aufnahmeprüfung BM finden Sie sämtliche Informationen zur Aufnahmeprüfung zur Berufsmaturität.
Reglement
Promotions-und Prüfungsreglement_M_Pro
fil_Version März 19
DFP
Erlaubte Hilfsmittel
Hilfsmittel E-Profil mit BM_MMK_HMS_2020
Abschlusszeugnis
Wer die Berufsmatura erfolgreich abschliesst, erhält ein doppeltes Diplom: das Berufsmaturitätszeugnis, welches den prüfungsfreien Zutritt an eine Fachhochschule gewährleistet, und das eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Kaufmann / Kauffrau erweiterte Grundausbildung.
Das Bestehen des Qualifikationsverfahrens zum EFZ ist dabei Voraussetzung für den Erhalt des Berufsmaturitätszeugnisses.
Eckdaten
3-jährige Ausbildung
2 Tage pro Woche in der Berufschule
3 Tage im Lehrbetrieb
Abschluss: Kaufmann/Kauffrau EFZ mit BM