Welche Grundbildung hast du absolviert und wo bist du heute tätig?
Meine Erstausbildung habe ich ebenfalls im HKV-Schulhaus absolviert. Ich entschied mich für die Handelsmittelschule mit Berufsmaturität (M-Profil), mein Jahrespraktikum absolvierte ich anschliessend in Bern. Im Jahr 2019 kehrte ich anschliessend ins HKV zurück und begann die HFW in Schaffhausen. Zu Beginn des Studiums arbeitete ich bei den Schaffhauser Nachrichten, heute bin ich in der Treuhandbranche tätig für die OBT AG in Schaffhausen.
Was hat dir am meisten geholfen und was würdest du den angehenden Betriebswirtschafter*innen empfehlen?
Der für mich wichtigste Punkt ist jedoch das Lernen in Lerngruppen. Lenny und ich lernten in den drei Jahren HFW konsequent zusammen. Dies hilft unter anderen den Stoff besser zu verstehen, oder sich gegenseitig zu motivieren, denn es wird in den drei Jahren einige Ups and Downs geben. Zu zweit macht es definitiv mehr Spass und schweisst auch zusammen. Ein gutes Zeitmanagement ist immer wichtig vor allem während der Projektarbeit, dem Businessplan und der Diplomarbeit. Sicherlich hilft es aber auch, genug früh mit dem Lernen zu beginnen und versuchen, den Stoff so gut wie möglich in der Praxis anzuwenden. Während den ersten beiden Jahren arbeitete ich 80 %, bei meinem Stellenwechsel zur OBT AG dann 90 %. Empfehlen würde ich sicherlich zwischen 80 – 90 %, obwohl 90 % dann schon sehr ansetzen mit der Zeit.
Was mir persönlich sehr geholfen hat, war der Vor- sowie Vertiefungskurs im Rechnungswesen (ebenfalls im HKV absolviert). Da ich vor meiner Tätigkeit bei der OBT AG nur sehr wenig Buchhaltungserfahrung hatte, half mir dieser Kurs enorm für das Verständnis im ersten Jahr.
Was ich nicht empfehlen würde, ist ein Stellenwechsel während der Prüfungsphase/Diplomarbeit, so wie ich das gemacht habe. Ich bereue den Schritt nicht, er ist jedoch mit grossen Anstrengungen und einem hohen Einsatz von Motivation und Fleiss verbunden.
Für individuelle Beratungen oder Fragen sind wir gerne für euch da:
Administratives: Carmen Lagger, 052 630 79 46 oder carmen.lagger@hkv-sh.ch
HF Wirtschaft: Remo Pesenti, 052 630 79 31 oder remo.pesenti@hkv-sh.ch