Detailhandelsassistent:in EBA (bis Beginn im 2021)

Diese Ausbildung richtet sich an eher praktisch veranlagte Jugendliche, die die obligatorische Schule abgeschlossen haben (Realschule). Nach abgeschlossener Attestausbildung besteht die Möglichkeit, ins zweite Jahr der 3-jährigen Grundbildung Detailhandelsfachleute einzusteigen. Voraussetzung dazu ist der Besuch des Faches Englisch.
Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.
- Freude am Kontakt mit Menschen und am Verkaufen
- Teamfähigkeit
- Flexibilität/Belastbarkeit
- Selbständigkeit/Erkennen von Zusammenhängen
- Kommunikationsfähigkeit – auch in einer Fremdsprache
- Durchschnittliche bis gute Leistungen in der Volksschule
Aufnahmebedingung
Genehmigter Lehrvertrag
Stundentafel
Lehrpläne
Lehrplan Englisch
Lehrplan Detailhandelspraxis
Lehrplan Gesellschaft
Lehrplan Wirtschaft
Lehrplan Deutsch
Lehrplan Sport
Lehrplan Textverarbeitung/Informatik
Semesterpläne
Semesterplan Englisch
Semesterplan Detailhandelspraxis
Semesterplan Gesellschaft
Semesterplan Wirtschaft
Semesterplan Deutsch
Semesterplan Textverarbeitung/Informatik
Das Führen der Lerndokumentation ist für Lernende obligatorisch und bildet einen wichtigen Bestandteil der Grundbildung zum Detailhandelsfachmann/zur Detailhandelsfachfrau. Die aufgeführten Leistungsziele umfassen die ganze berufliche Grundbildung im Betrieb bis zum Erreichen zum Erreichen des eidgenössischen Berufsattests.
Die Lerndokumentation hilft mit, die wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und die Erfahrungen im Betrieb festzuhalten. Mit ihr können die Lernenden aus ihrer Sicht beurteilen, ob sie die betrieblichen Leistungsziele erreicht haben und ob sie in diesem Bereich auf dem richtigen Weg sind.
Informationen zur Lerndokumentation DHA (Externer Link zu PDF)
Finanzierung Ausbildungskosten der DHA bis Beginn im 2021 |
|||
Voraussichtliche Netto-Kosten |
Empfehlung IVS/Gewerbeverband/KV Schaffhausen/Pro City | ||
Lehrbetrieb | Berufslernende | ||
1. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 1. Lehrjahr | Fr. 550.- | ||
Evaluation digitales Gerät gem. neuer Reform 2022/23 im Gange | ? | ||
Totel 1. Lehrjahr | ab Fr. 550.- | 50% | 50% |
2. Lehrjahr | |||
Lehrmittel 2. Lehrjahr | Fr. 0.- | ||
Total 2. Lehrjahr | Fr. 0.- | ||
Gesamtkosten Ausbildung (excl. digitales Gerät) | ab Fr. 550.- |
Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende
Die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung der Region Schaffhausen (IVS), der Kantonale Gewerbeverband (KVG), der Kaufmännische Verband Schaffhausen (KVS), die Pro City Schaffhausen und die Lehrlingsausbildung des Kantons und der Stadt Schaffhausen (lea-sh) empfehlen den Lehrbetrieben, sich mit einer pauschalen Lehrmittelentschädigung an den Kosten zu beteiligen. Ob die Auszahlung im Sinne einer administrativen Vereinfachung als Pauschalvergütung zu Lehrbeginn erfolgt (wenn die meisten Kosten anfallen und der Lohn noch klein ist) oder in jährlichen Raten, bleibt den einzelnen Firmen überlassen.
Für die Sprachaufenthalte empfehlen sie, dass die Lehrbetriebe 50% der Kosten übernehmen und 50% der Abwesenheit im Betrieb als bezahlter Urlaub vergütet wird. Sofern die Zertifikate bestanden werden, wird den Betrieben empfohlen, sich ebenfalls mit 50% an den Prüfungsgebühren zu beteiligen und die Reisekosten zu den Prüfungen zu 100% zu übernehmen.
Das Qualifikationsverfahren setzt sich aus einem betrieblichen und einem schulischen Bereich zusammen. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote über beide Bereiche gleich Note 4.0 oder höher ist.
Prüfungselemente betriebliche Ausbildung
Praktische Prüfung (50%) | zählt dreifach |
Beurteilung durch Lehrbetrieb (20%) | |
Allgemeine Branchenkunde (10%) | |
Spezielle Branchenkunde (üK) (20%) | |
Detailhandelspraxis (DHP) (schriftliche Prüfung und Erfahrungsnote*) |
zählt einfach |
Prüfungselemente schulische Ausbildung
Wirtschaft (schriftliche Prüfung und Erfahrungsnote*) |
zählt einfach |
Gesellschaft (nur Erfahrungsnote*) |
zählt einfach |
Deutsch (schriftliche und mündliche Prüfung + Erfahrungsnote*) |
zählt einfach |
Freifach Englisch (mündliche Prüfung)Besuch wichtig bei Übertritt in das 2. LJ DHF |
* Erfahrungsnote: Schnitt 3./4. Semester
Prüfungsserien der Vorjahre
Reglemente
Prüfungsinformation DHA ab Lehrbeginn 2018
Wegleitung Qualifikationsverfahren DHA ab Lehrbeginn 2018
Richtlinien Qualifikationsverfahren DHA ab Lehrbeginn 2018
Notenbild, Bewertung und Bestehensnormen DHA ab Lehrbeginn 2018
Notenformular QV DHA ab Lehrbeginn 2018
Notenrechner QV2023
Notenrechner Branchenverband bds-fcs.ch
Erlaubte Hilfsmittel QV2023
Eckdaten
2-jährige Ausbildung
1 Tag pro Woche in der Berufsschule
4 Tage im Lehrbetrieb
Abschluss: Detailhandelsassistent/in EBA
Ausbildungsleitung
Monica Hofer-Lobato
052 630 79 33
monica.hofer@hkv-sh.ch
Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr E-Mail oder Telefon!