Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

BYOD – Bring Your Own Device

Ab Sommer 2023 stellt die Schule im Zuge der KV-Reform auch für die neuen Klassen im KV-Bereich auf digitales Lernen um. Die Klassen im Detailhandel sind bereits seit Sommer 2022 mit BYOD-Geräten unterwegs. Ab Sommer 2023 starten somit folgende Klassen mit eigenen Notebooks ihre Ausbildung:

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zum Thema BYOD.
Wichtig: Auslaufende Klassen mit früherem Start (DH vor 2022, KV vor 2023) sind davon nicht betroffen!

Klassen Detailhandel DHF EFZ und DHA EBA ab Reform 2022+

Seit Sommer 2022 setzt die Schule für neue Klassen im Detailhandel auf digitales Lernen. Computerunterstützte Aufträge und E-Lehrmittel unterstützen den Präsenzunterricht. Dies bedingt im Unterricht und zu Hause den Zugang zu einem persönlichen Computer. Bring your own device (BYOD) heisst, dass Lernende ihr eigenes Notebook in den Unterricht mitbringen. Alle Lernenden brauchen ein eigenes Notebook als Arbeitsgerät im Unterricht. Sie sind für diese Ausbildung an unserer Schule zwingend.

Wichtig: Die Geräteanforderungen unterscheiden sich von den KV- und MED-Klassen - siehe Absatz zuunterst.

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Abteilungsleiterin DH:
Monica Hofer-Lobato / 052 630 79 33 / monica.hofer@hkv-sh.ch

KV-Klassen, MED, HMS und BM2 ab 2023

Seit Sommer 2021 sind die Klassen BM2-Klasse, Typ Wirtschaft, und die Mediamatik-Klassen mit BYOD (Bring Your own Device) unterwegs. Dazu müssen die Lernenden ein eigenes Notebook in den Unterricht an der HKV mitbringen. Mit Lehrstart 2023 und der Umsetzung der Reform werden nun alle Klassen im 1. Semester ab Sommer 2023 mit BYOD-Geräten starten. D.h., dass neu auch die BM2-Klasse, Typ Dienstleistung, sowie alle KV-Klassen im ersten Jahr (EBA, EFZ, EFZ mit BM sowie HMS) ihr eigenes Gerät im Unterricht dabei haben müssen. Die Mindestanforderungen an diese Geräte finden Sie in den untenstehenden Dokumenten.

Kosten Notebook und Software für KV-, MED, HMS- und BM2-Klassen:
Die zukünftigen BM2- und HMS-Lernenden kaufen ihr Notebook selber. Für die MED-Klassen empfehlen ICT Berufsbildung Schaffhausen, die HKV und die Wibilea den Lehrbetrieben ihren Mediamatik-Lernenden ein Notebook für die gesamte Lehrzeit zur Verfügung zu stellen. Dieses Notebook sollte idealerweise sowohl im Lehrbetrieb, als auch in Schule und üK genutzt werden können. Falls das geschäftliche Notebook nicht in der Schule und im üK genutzt werden darf, empfehlen wir eine Kostenbeteiligung an einem privaten Gerät. Die gleiche Empfehlung gilt auch seitens des Kaufmännischen Verbandes für die KV-Lehrbetriebe und -Lernenden.

Weitere Informationen zu Software-Installationen während den Sommerferien sowie zur Schulung und Einführung am ersten Schultag folgen in der Regel brieflich per Post.

Wichtig: Die Geräteanforderungen unterscheiden sich von den DH-Klassen - siehe Absatz zuunterst.

Bei Fragen melden Sie sich bitte beim Abteilungsleiter GB:
Michael Bührer / 052 630 79 06 / michael.buehrer@hkv-sh.ch

Mindestanforderungen an Geräte und weitere Informationen
Geräte-Beschaffung für BYOD-Klassen

Die Schule ermöglicht Ihnen mit der Online-Plattform www.edu.ch/hkv-sh eine preisgünstige Beschaffung passender Geräte und bietet Ratschläge bei Fragen durch das eigene Supportcenter.

Um die Plattform zu nutzen und einen Gerätekauf zu tätigen, registrieren Sie sich erstmalig und geben den von der HKV erhaltenen Registrierungs-Code ein. (Code: 21HKV255)

Die Geräte können natürlich auch bei anderen Anbietern gekauft werden, wenn die Vorgaben berücksichtigt werden. Der Kauf über diese Plattform ist freiwillig.

Leitfaden zur Kostenbeteiligung und Stipendienmöglichkeiten

In den letzten Monaten sind vermehrt Anfragen von Lernenden und verantwortlichen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern zur Finanzierung der elektronischen Geräte eingegangen. Die Arbeitsgeräte sind Bestandteil der persönlichen Lehrmittel und müssen grundsätzlich von den Lernenden selber beschafft werden. Die Lehrbetriebe können die Lernenden natürlich gerne dabei unterstützen, auch in finanzieller Hinsicht.

Externer Link zum Leitfaden zur Kostenbeteiligung und Stipendienmöglichkeiten

Erklärvideos zum BYOD

Die folgenden Videos sind beim Einrichten Ihres Gerätes hilfreich:

BYOD-Gerät einrichten - Browser einrichten

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Google Chrome und Microsoft Edge auf Ihrem BYOD-Gerät installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - HKV-Login und Passwort ändern

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie sich mit unserem Outlook Exchange-Server verbinden (möglich vom Handy, sowohl auch vom BYOD-Gerät).

 

BYOD-Gerät einrichten - M365-Login mit MFA

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie sich auf Ihrem BYOD-Gerät zum ersten Mal in Ihrem Microsoft Office 365 Konto einloggen sollen.

 

BYOD-Gerät einrichten - Office-Paket installieren

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie das Microsoft Office 365-Paket auf Ihrem BYOD-Gerät installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - Teams installieren

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Teams von Microsoft auf Ihrem BYOD-Gerät installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - OneNote installieren

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie OneNote auf Ihrem BYOD-Gerät installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - Microsoft Apps installieren auf Smartphone

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Microsoft Apps auf Ihrem Smartphone installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - Outlook einrichten auf Notebook

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die E-Mail-App Outlook von Microsoft auf Ihrem BYOD-Gerät installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - Outlook einrichten auf Smartphone

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die E-Mail-App Outlook von Microsoft auf Ihrem Smartphone installieren und bedienen.

 

BYOD-Gerät einrichten - PDF Programm installieren

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie das PDF Programm "Drawboard PDF" auf Ihrem BYOD-Gerät installieren und bedienen.

 

Support notwendig?

Zugang PC, Webmail funktioniert nicht mehr: Schalter im 4. Stock setzt Passwort gegen kleine Entschädigung zurück.

Wenn M365-Account oder im Moodle etwas nicht funktioniert: Schüler-E-Mail an die Support-Adresse (siehe Accountblatt). Lehrpersonen machen E-Mail ans Helpdesk.

Handy-Probleme mit Outlook: Die Videos links helfen weiter.

Kein Support bei:
Geräte-Problemen (Betriebssystem, Hardware, Software etc.). An Geräte-Lieferanten wenden.

Fragen bei Neuanschaffungen für KV/MED:

Michael Bührer
Leiter Kaufmännische Grundbildung und Berufsmaturität

Tel: 052 630 79 06
michael.buehrer@hkv-sh.ch

Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr E-Mail oder Telefon!

Fragen bei Neuanschaffungen für DH:

Monica Hofer-Lobato
Leiterin Grundbildung Detailhandel

052 630 79 33
monica.hofer@hkv-sh.ch

Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr E-Mail oder Telefon!

Kostenbeteiligung / Stipendien

Leitfaden mit weiteren Informationen

Beachten Sie auch:

Bitte beachten Sie auch die HKV ICT-Richtlinien und Reglemente

Diese Website verwendet Cookies. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie hier: Datenschutz
OK