BYOD – Bring Your Own Device
Ab Sommer 2022 stellt die Schule für die neuen Klassen im Detailhandel (DHF EFZ und DHA EBA) auf digitales Lernen um. Zudem sind seit 2021 die BM2-Klasse, Typ Wirtschaft und die Mediamatik-Klassen mit BYOD (Bring Your own Device) unterwegs. Dazu müssen die Lernenden ein eigenes Notebook in den Unterricht an der HKV mitbringen. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zum Thema BYOD.
Wichtig: Betrifft nur die hier erwähnten Klassen!
Ab Sommer 2022 stellt die Schule für neue Klassen im Detailhandel auf digitales Lernen um. Computerunterstützte Aufträge und E-Lehrmittel unterstützen den Präsenzunterricht. Dies bedingt im Unterricht und zu Hause den Zugang zu einem persönlichen Computer. Bring your own device (BYOD) heisst, dass Lernende ihr eigenes Notebook in den Unterricht mitbringen. Alle Lernenden brauchen ein eigenes Notebook als Arbeitsgerät im Unterricht. Sie sind für diese Ausbildung an unserer Schule zwingend.
Wichtig: Die Geräteanforderungen unterscheiden sich von den BM2- und MED-Klassen - siehe Absatz zuunterst.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Abteilungsleiterin DH:
Monica Hofer-Lobato / 052 630 79 33 / monica.hofer@hkv-sh.ch
Seit Sommer 2021 sind die Klassen BM2-Klasse, Typ Wirtschaft und die Mediamatik-Klassen mit BYOD (Bring Your own Device) unterwegs. Dazu müssen die Lernenden ein eigenes Notebook in den Unterricht an der HKV mitbringen. Die Mindestanforderungen an diese Geräte finden Sie in den untenstehenden Dokumenten (je nach Klassentyp verschieden).
Kosten Notebook und Software für BM2- und MED-Klassen:
Die zukünftigen BM2-Lernenden kaufen ihr Notebook selber. Für die MED-Klassen empfehlen ICT Berufsbildung Schaffhausen, die HKV und die Wibilea den Lehrbetrieben ihren Mediamatik-Lernenden ein Notebook für die gesamte Lehrzeit zur Verfügung zu stellen. Dieses Notebook sollte idealerweise sowohl im Lehrbetrieb, als auch in Schule und üK genutzt werden können. Falls das geschäftliche Notebook nicht in der Schule und im üK genutzt werden darf, empfehlen wir eine Kostenbeteiligung an einem privaten Gerät.
Weitere Informationen zu Software-Installationen sowie zur Schulung und Einführung am ersten Schultag werden noch folgen.
Bei Fragen melden Sie sich bitte beim Abteilungsleiter GB:
Michael Bührer / 052 630 79 06 / michael.buehrer@hkv-sh.ch
Mindestanforderungen für DHA und DHF 2022+ (ab August 2022) (Version 2022.01)
Mindestanforderungen für Geräte BM2 (Version 2021.10)
Mindestanforderungen für Geräte und Infoschreiben Mediamatiker (Version 2021.10)
Verhaltenskodex ICT
BYOD-Konzept HKV SH
Bitte beachten Sie auch die HKV ICT-Richtlinien und Reglemente
Die Schule ermöglicht Ihnen mit der Online-Plattform www.edu.ch/hkv-sh eine preisgünstige Beschaffung passender Geräte und bietet Ratschläge bei Fragen durch das eigene Supportcenter.
Um die Plattform zu nutzen und einen Gerätekauf zu tätigen, registrieren Sie sich erstmalig und geben den von der HKV erhaltenen Registrierungs-Code ein. (Code: 21HKV255)
Die Geräte können natürlich auch bei anderen Anbietern gekauft werden, wenn die Vorgaben berücksichtigt werden. Der Kauf über diese Plattform ist freiwillig.
Erklärvideos zum BYOD
Die folgenden Videos sind beim Einrichten Ihres Gerätes hilfreich:
Fragen bitte an:

Michael Bührer
Leiter Kaufmännische Grundbildung und Berufsmaturität
Tel: 052 630 79 06
michael.buehrer@hkv-sh.ch
Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr Email oder Telefon!
Fragen auch an:

Monica Hofer-Lobato
Leiterin Grundbildung Detailhandel
052 630 79 33
monica.hofer@hkv-sh.ch
Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr Email oder Telefon!
Beachten Sie auch:
Bitte beachten Sie auch die HKV ICT-Richtlinien und Reglemente