Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Detailhandelsfachleute (bis Beginn im 2021)

Diese Ausbildung richtet sich an Jugendliche, die die obligatorische Schule mit mittleren (gute Noten in der Realschule) oder hohen (Sekundarschule) Anforderungen abgeschlossen haben. Am Ende des ersten Jahres wird eine betriebliche und schulische Standortbestimmung durchgeführt, die über den weiteren Verlauf der Ausbildung entscheidet. Eine gute Standortbestimmung (Notenschnitt schulische Fächer: 4.8, betriebliche Beurteilung: 15 von 20 Punkten) berechtigt zum Besuch von Freikursen. 

Abhängig vom Lehrbetrieb wird bei Abschluss des Lehrvertrags ein Schwerpunkt in Beratung oder Bewirtschaftung festgelegt. Die Wahl des Schwerpunktes wirkt sich auf die betriebliche Ausbildung und die praktische Prüfung aus.

Infoanlass

Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.

Anforderungen
  • Freude am Kontakt mit Menschen und am Verkaufen
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität/Belastbarkeit
  • Selbständigkeit/Erkennen von Zusammenhängen
  • Kommunikationsfähigkeit – auch in einer Fremdsprache
  • Durchschnittliche bis gute Leistungen in der Volksschule

Aufnahmebedingung

Genehmigter Lehrvertrag

Lerninhalt
Standortbestimmung

Im zweiten Semester wird in Betrieb und Schule eine Standortbestimmung durchgeführt, die über den weiteren Verlauf der Ausbildung entscheidet.

 Formular Standortbestimmung

Freikurse

In der 3-jährigen beruflichen Grundbildung im Detailhandel sollen leistungsstarke Jugendliche als zusätzlichen Anreiz für ihren betrieblichen und schulischen Einsatz die Möglichkeit haben, bei entsprechender Eignung ab dem zweiten Bildungsjahr zwei Fächer aus dem spezifischen Freikursangebot für Detailhandelsfachleute zu belegen.

Die Freikurse zielen auf eine zusätzliche schulische Qualifikation (weitergehende Kompetenzen in den Fremdsprachen mit der Option Sprachdiplome zu erwerben, in Informatik mit der Möglichkeit ein Informatikzertifikat zu erhalten und in Betriebswirtschaft mit einer Bestätigung über die besuchten Themen).

Bedingung für den Besuch von Freikursen ist eine gute Standortbestimmung (schulische Note von 4.8 und mehr, betriebliche Beurteilung mit mindestens 15 von 20 Punkten), die gegen Ende des 1. Lehrjahres erfasst wird.

Der Besuch der Freikurse fördert die spätere Weiterbildung der Lernenden. Freikurse haben keinen Einfluss auf das Bestehen des Qualifikationsverfahrens. Sie werden im Notenausweis zum eidg. Fähigkeitszeugnis ausgewiesen.

Freikurs

Bevorzugt für

Ziel und Dauer

Englisch

DHF, 2. Lehrjahr

Wichtig für alle, die im Anschluss an die Ausbildung die Berufsmaturität anstreben wollen. Er dient zugleich auch als Vorbereitungskurs auf das Cambridge PET Zertifikat.

Dauer: 4 Semester
Beginn: Im 2. Lehrjahr nach den Herbstferien
Austritt: jeweils möglich am Semesterende
(Formular Abmeldung)

Französisch

DHF, 2. Lehrjahr

Wichtig für alle, die im Anschluss an die Ausbildung die Berufsmaturität anstreben wollen.

Dauer: 4 Semester
Beginn: Im 2. Lehrjahr nach den Sommerferien
Austritt: jeweils möglich auf Semesterende
(Formular Abmeldung)

Betriebswirtschaft / Mathematik

DHF, 2. Lehrjahr

Wichtig für alle, die im Anschluss an die Ausbildung die Berufsmaturität anstreben wollen. Die Lernenden erreichen das Niveau, welches ihnen den Einstieg in die Berufsmaturität ermöglicht.

Dauer: 2 Semester BW, 2 Semester Mathe
Beginn: Im 2. Lehrjahr nach den Sommerferien
Austritt: jeweils möglich auf Semesterende
(Formular Abmeldung)

Lerndokumentation

Das Führen der Lerndokumentation ist für Lernende obligatorisch und bildet einen wichtigen Bestandteil der Grundbildung zum Detailhandelsfachmann/zur Detailhandelsfachfrau.

Die aufgeführten Leistungsziele umfassen die ganze berufliche Grundbildung im Betrieb bis zum Erreichen des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses. Die Lerndokumentation hilft mit, die wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und die Erfahrungen im Betrieb festzuhalten. Mit ihr können die Lernenden aus ihrer Sicht beurteilen, ob sie die betrieblichen Leistungsziele erreicht haben und ob sie in diesem Bereich auf dem richtigen Weg sind.

Informationen zur Lerndokumentation DHF (Externer Link zu PDF)

Kosten

Finanzierung Ausbildungskosten DHF EFZ (bis Beginn im 2021)

  Voraussichtliche
Netto-Kosten
1. Lehrjahr  
Lehrmittel 1. Lehrjahr ca. Fr. 550.-
Evaluation digitales Gerät gem. neuer Reform 2022/23 ca. 700.- bis 1'500.-  
Totel 1. Lehrjahr (excl. digitales Gerät) ca. ab Fr. 550.-
   
2. Lehrjahr  
Lehrmittel 2. Lehrjahr ca. Fr. 100.-
Lehrmittel 2. Lehrjahr Freifächer ca. Fr. 100.-
(Lehrmittel bei Einstieg ins 2. Lehrjahr mit Zusatzlehre DHF = Fr. 550.-)  
Schweizerisches Informatik Anwenderzertifikat (SIZ), freiwillig Fr. 440.-
Total 2. Lehrjahr ca. Fr. 640.-
   
3. Lehrjahr  
Lehrmittel 3. Lehrjahr ca. Fr. 0.-
Lehrmittel 3. Lehrjahr Freifächer ca. Fr. 50.-
Preliminary Englisch Test (PET), freiwillig ca. Fr. 245.-
Sprachzertifikat Französisch DELF B1, freiwillig 290.-
Total 3. Lehrjahr ca. Fr. 585.-
   
Gesamtkosten Ausbildung (excl. digitales Gerät) ab Fr. 1'775.-


Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende

Die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung der Region Schaffhausen (IVS), der Kantonale Gewerbeverband (KVG), der Kaufmännische Verband Schaffhausen (KVS), die Pro City Schaffhausen und die Lehrlingsausbildung des Kantons und der Stadt Schaffhausen (lea-sh) empfehlen den Lehrbetrieben, sich mit einer pauschalen Lehrmittelentschädigung an den Kosten zu beteiligen. Ob die Auszahlung im Sinne einer administrativen Vereinfachung als Pauschalvergütung zu Lehrbeginn erfolgt (wenn die meisten Kosten anfallen und der Lohn noch klein ist) oder in jährlichen Raten, bleibt den einzelnen Firmen überlassen.

Download Details Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende

QV-Prüfungen

Das Qualifikationsverfahren setzt sich aus einem betrieblichen und einem schulischen Bereich zusammen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in beiden Bereichen je die Gesamtnote 4.0 erreicht wurde.

Prüfungselemente betriebliche Ausbildung

Praktische Prüfung (50%) zählt dreifach
Beurteilung durch Lehrbetrieb (20%)
Allgemeine Branchenkunde (10%)
Spezielle Branchenkunde (üK) (20%)
Detailhandelskenntnisse (DHK)
(schriftliche Prüfung und Erfahrungsnote*)
zählt einfach

 

Prüfungselemente schulische Ausbildung

Wirtschaft
(schriftliche Prüfung und Erfahrungsnote*)
zählt einfach
Gesellschaft und Informatik
(nur Erfahrungsnote*)
zählt einfach
Deutsch
(schriftliche und mündliche Prüfung + Erfahrungsnote*)
zählt einfach
Englisch
(schriftliche und mündliche Prüfung + Erfahrungsnote*)
zählt einfach


* Erfahrungsnote: Schnitt 3. – 6. Semester

Prüfungsserien der Vorjahre

Reglemente

 Prüfungsinformation DHF ab Lehrbeginn 2018

 Wegleitung Qualifikationsverfahren DHF ab Lehrbeginn 2018

 Richtlinien Qualifikationsverfahren DHF ab Lehrbeginn 2018

 Notenbild, Bewertung und Bestehensnormen DHF ab Lehrbeginn 2018

 Notenformular QV DHF ab Lehrbeginn 2018

Notenrechner QV2023

Notenrechner Branchenverband bds-fcs.ch

 Notenrechner DHF QV 2023

Erlaubte Hilfsmittel QV2024

 Hilfsmittel DHA_DHF_2024

Eckdaten

3-jährige Ausbildung
1,5 Tage pro Woche in der Berufsschule
3,5 Tage im Lehrbetrieb

Abschluss: Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ

Informationsbroschüre

Ausbildungsleitung

Monica Hofer-Lobato
052 630 79 33
monica.hofer@hkv-sh.ch

Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr E-Mail oder Telefon!

Diese Website verwendet Cookies. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie hier: Datenschutz
OK